de_DE en_GB it_IT pl_PL

Berufsakademie Melle bei HECHT AG

Am 12. August 2025 besuchte eine Gruppe Studierender der Berufsakademie Melle – Studiengang Holz- und Möbeltechnik – die HECHT AG in Herford. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Bereichen der Küchen- und Möbelfertigung, sowohl aus der Industrie als auch dem Handwerk, und wurden von Markus Sauter, Fachbereichsleiter Holz- und Möbeltechnik, begleitet. Ziel des Besuchs war es, praxisnahe Einblicke in modernste Messtechnik und deren Beitrag zu höherer Qualität, kürzeren Durchlaufzeiten und geringerem Ausschuss zu gewinnen.

Michael Kruse, Verkaufsleiter der HECHT AG, stellte das Unternehmen vor und gab einen Überblick über die aktuellen technischen Entwicklungen. Die HECHT AG ist seit über 50 Jahren führend in der Realisierung taktiler und optischer Mess- und Inspektionssysteme für Möbelteile – mit dem klaren Anspruch, Produktionsprozesse effizienter zu machen und Qualität auf höchstem Niveau zu sichern.

Themenschwerpunkte des Besuchs

  • Digitale Messtechnik mit dem HECHT 4i Scanner
    Der 4i-Inline-Scanner ermöglicht die vollautomatische, hochpräzise Vermessung von Möbelteilen direkt im Produktionsfluss – ohne Zeitverlust durch manuelle Prüfungen. Für Küchen- und Möbelfertiger bedeutet das: Fehler werden sofort erkannt, Ausschuss und Nacharbeit sinken, die Auslieferqualität steigt.

 

  • Hawkeye-Scanner zur Teileidentifikation
    Das System identifiziert Möbelteile selbst nach dem Lackieren automatisch. Rückverfolgbarkeit und eindeutige Zuordnung sorgen dafür, dass auch in hochflexiblen Fertigungen Fehlerquellen ausgeschlossen werden und die Montage reibungslos läuft.

 

  • OptoDesQ II Vmax – Messtisch für komplexe Verbindungen
    Gerade bei Verbindungssystemen wie KeyHole und WedgeDowel – häufig im Möbelbau eingesetzt – liefert der OptoDesQ II Vmax millimetergenaue Messdaten in Sekunden. Küchen- und Möbelfertiger sichern so passgenaue Verbindungen, weniger Reklamationen und langlebige Produkte.

 

  • Zuverlässige Bohrlochkontrolle
    Eine fehlerfreie Bohrung ist entscheidend für stabile Möbelkonstruktionen. Die automatisierte Bohrlochkontrolle stellt sicher, dass Montagefehler minimiert und Kundenreklamationen vermieden werden.

Praxis trifft Theorie: Studierende erleben industrielle Messtechnik hautnah

In der abschließenden Diskussion waren sich alle einig: Moderne Messtechnik ist ein Schlüsselfaktor für wettbewerbsfähige und nachhaltige Möbelproduktion. Wer digitale Technologien und präzise Scanner integriert, profitiert von konstanter Qualität, schlankeren Prozessen und einer starken Marktposition.

Der Besuch bot den Studierenden einen praxisnahen Einblick in die industrielle Messtechnik und zeigte eindrucksvoll, wie sich Theorie und Praxis im dualen Studium Holz- und Möbeltechnik verbinden lassen.

NEWSLETTER

Noch mehr Einblicke, Tipps & Erfolgsgeschichten?
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben:

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.