Anwenderbericht: Fensterbau Schneider GmbH, Güglingen
Präzision und Effizienz mit den Doppelgehrungssägen DS350
Die Fensterbau Schneider GmbH mit Sitz in Güglingen ist ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen, das seit über 100 Jahren hochwertige Fenster und Türen aus Holz, Holz-Aluminium fertigt. Als zuverlässiger Partner für Bauprojekte jeder Größenordnung steht Schneider für maßgeschneiderte Lösungen und überzeugt mit einem Zusammenspiel aus Handwerkskunst und moderner Fertigungstechnologie.
Im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie stehen individuelle Kundenwünsche, termingerechte Lieferung und höchste Ansprüche an Design, Sicherheit, Energieeffizienz und Qualität. Mit rund 50 Mitarbeitern und einer Produktionsstätte, die Tradition und Innovation verbindet, setzt Schneider regelmäßig Maßstäbe in seinem Segment.
Investition in Präzision & Effizienz: Entscheidungsgründe für die HECHT DS350
Um die Fertigungsprozesse weiter zu optimieren, hat Fensterbau Schneider kürzlich zwei Doppelgehrungssägen vom Typ DS350 der HECHT AG aus Besigheim angeschafft. Die Entscheidung für diese Maschinen fiel nach einer umfassenden Analyse der Produktions-anforderungen und einer klaren Zielsetzung: Die Herstellung von Glasleisten und Sprossen sollte passgenauer, schneller und sicherer werden – und dies ohne großen Umrüstaufwand oder die Notwendigkeit zusätzlicher Lehren
Die HECHT DS350 steht für Präzision, Flexibilität und Bedienkomfort und ist speziell für die Fensterfertigung konzipiert. Sie ermöglicht das präzise Zuschneiden von Holz- und Aluminiumprofilen und zeichnet sich durch vollautomatische Längenpositionierung und stufenlose Winkelverstellung über Servoachsen aus. Damit erfüllt die DS350 sämtliche Anforderungen moderner Fensterbauer an Prozesssicherheit, Effizienz und Individualisierung.
Die Schnittstelle mit der Fensterbausoftware und Funkmessschieber:
Effizient und exakt
Ein zentraler Schritt im Produktionsprozess ist die Ermittlung der Glasleistenlängen. Hier greift Schneider auf seine bewährte, branchenspezifische Fensterbausoftware zurück. Die Software erstellt für jeden Fertigungsauftrag eine genaue Zuschnittliste und liefert die Sollmaße für alle Glasleisten.
Für den Zuschnitt von Sprossen ist jedoch höchste Passgenauigkeit gefragt – gerade, wenn Sprossen für die tatsächlichen Fenstermaße gefertigt werden müssen, die sich oft nur wenige Zehntel von den Sollmaßen unterscheiden.
Um die tatsächlichen Maße der Sprossen direkt in die Steuerung für den Zuschnitt überführen zu können, wird der HECHT Funkmessschieber GMF verwendet. Bei jedem Fenster werden die exakten Werte digital erfasst und drahtlos übertragen. Dadurch können die Leisten millimetergenau zugeschnitten werden, ohne mehrmaliges Nachschneiden und Übertragungs-fehler. Hinterlegte Winkelangaben und einmalig ermittelte Korrekturwerte des lichten Maßes liefern auf Anhieb das passende Endergebnis: Die Sprossen passen direkt und exakt! Mehrmaliges Nachschneiden oder aufwendige Anpassungsarbeiten entfallen vollständig.
Flexibilität und Präzision: Stufenlose Winkelverstellung und automatische Positionierung
Der besondere Vorteil der HECHT DS350 liegt in der komfortablen und präzisen Einstellungsmöglichkeit. Über Servoachsen lässt sich der Schnittwinkel stufenlos von 22,5° innen bis 135° außen einstellen, sodass sämtliche Winkelanforderungen – von typischerweise 45° bis hin zu individuellen Gehrungen – auf Knopfdruck umgesetzt werden. Gleichzeitig erfolgt die Positionierung der Längeneinstellung automatisch: Die Maschine fährt nach Eingabe der Daten oder Übernahme aus der Software exakt auf das gewünschte Längenmaß.
Besonders vorteilhaft ist diese Technik für die Herstellung von Rollladenführungsschienen, Wetterschutzprofilen, Schlagleisten und Sprossen mit unterschiedlichen Winkelanforderungen. Unterschiedliche Werkstücke können zugeschnitten werden, ohne dass umständlich umgerüstet oder mechanische Lehren verwendet werden müssen.
Kurzteilautomatik: Flexibilität bei kleinen Teilen und Präzision im Pushermodus
Glasleisten oder Sprossen mit sehr kurzen Maßen – zum Beispiel ab 50 mm Länge bei einem Zuschnitt von 45° – sind in der Fensterfertigung häufig eine Herausforderung. Die DS350 von HECHT bietet hierfür eine spezielle Kurzteilautomatik im manuellen Pushermodus: Der Bediener legt die Leiste unkompliziert ein, die automatische Längenpositionierung und automatische Winkelübernahme der beiden Enden sorgt für einen exakten Zuschnitt auch bei besonders kurzen Werkstücken.
Dies beschleunigt den Arbeitsprozess erheblich und erlaubt flexible, störungsfreie Produktion unterschiedlichster Teilelängen, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Schnittqualität. Die Mitarbeiter profitieren von der benutzerfreundlichen Bedienung und können ohne lange Schulung sofort produktiv arbeiten.
Kundennutzen und Fazit: Kundenorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit
Die Installation der beiden HECHT DS350 Doppelgehrungssägen stellt für Fensterbau Schneider einen echten Schritt in Richtung Zukunft dar. Die Maschinen fügen sich perfekt in das digitale Produktionskonzept des Betriebs ein und ermöglichen eine Fertigung, die höchsten Maßstäben an Qualität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit entspricht.
- Kundenorientierte Fertigung: Die Glasleisten und Sonderprofile können für jeden Kunden bzw. Kommission passgenau gefertigt werden.
- Effizienzsteigerung: Durch die Softwareanbindung und Funkmessschieber entfallen Fehler bei der Maßübertragung und unnötige Arbeitsschritte.
- Sicheres und komfortables Arbeiten: Der Arbeitsalltag der Mitarbeiter ist entlastet, Risiken sind minimiert und die Bedienung ist intuitiv und schnell erlernbar.
- Qualitätsgewinn: Die Passgenauigkeit der zugeschnittenen Profilleisten überzeugt auch anspruchsvollste Kunden, Nacharbeiten sind so gut wie ausgeschlossen.
Neue HECHT-Sägen steigern Effizienz und begeistern Mitarbeiter
Wolfgang Schneider (Geschäftsführer)
„Die beiden HECHT DS350 sind damit nicht nur eine technische Investition, sondern ein Werkzeug, das Tradition und Moderne verbindet und vom ersten Tag an einen echten Mehrwert an Effizienz, Genauigkeit und Produktivität in der Fensterfertigung liefert.“
Hermann Zaft (Prokurist)
„Die Abstimmung zwischen den Projektpartnern und die Umsetzung durch die Firmen Schneider Fensterbau, ProLogic und HECHT AG lief absolut glatt und in kürzester Zeit, sehr lobend zu erwähnen. Alle Mitarbeiter arbeiten sehr gerne mit den beiden Doppelgehrungssägen“.
Peter Sadofsky (Gebietsverkaufsleiter HECHT AG)
„Fensterbau Schneider setzt mit diesen zwei Doppelgehrungssägen Maßstäbe und zeigt, wie Handwerk und moderne Technologie zusammenwirken, um Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen zu begeistern. Die regionale Nähe zueinander ist weiterhin eine Win-Win-Situation für beide Unternehmen.“